Nationalpark Aspromonte

GAMBARIE - REGGIO CALABRIA

Gambarie - Reggio Calabria

Die Tour beginnt in Gambarie (1324 m), wo sich ein Beobachtungszentrum für Biodiversität befindet, und führt bis auf 1366 m in die Berge von Reggio, bevor die lange Abfahrt beginnt. Vom Petrulli-Pass (1057 m) in der Nähe der Serra secolare, wo die Piemontesischen Soldaten den Freiheitskämpfer Giuseppe Garibaldi verwundeten, führt der Weg weiter in Richtung Straorino (580 m). Von hier steigt der Radweg wieder an bis zum Fiumare (Trockental) der Cartiera (634 m) um dann hinabzuführen auf die Straße Reggio – Campi in Richtung Terreti und Nasiti. Weiter geht es zu den Hügeln der Einsiedelei Madonna della Consolazione (160 m), dem Balkon über Reggio Calabria und der Strasse von Messina. Die Route endet in der ältesten griechischen Stadt Kalabriens, über die das Archäologische Nationalmuseum Auskunft gibt, das die berühmten Riace-Bronzen beherbergt; der Radweg führt zuletzt am Mittelmeer entlang auf der Uferstrasse Falcomatà, die der Dichter D'Annunzio als den „schönsten Kilometer Italiens“ beschrieb.

31,8 km
1:20 Stunden
250 m
Gut trainiert
Natura e avventura
Die Reise beginnt hier

Streckenverlauf und Etappen

Download gpx

Nicht verpassen

FLORA UND FAUNA

Die Flora des Parks umfasst ca. 1.500 Arten. In einigen Bereichen wächst die Woodwardia radicans, ein Überbleibsel des Tertiär. Vor kurzem wurde der Buchenwald des Valle Infernale (Höllental) auf die Kandidatenliste der von der UNESCO geschützten alten Buchenwälder gesetzt. Vielfältig ist auch die Fauna. Unter den Säugetieren finden sich Wolf, Wildkatze, Baumschläfer, südliches Eichhörnchen, Marder, Dachs, Hase und italienisches Reh. Unter den Reptilien gibt es die Griechische Landschildkröte, bei den Amphibien den südlichen Brillensalamander und die Apennin-Gelbbauchunke.

GAMBARIE UND DAS OBSERVATORIUM FÜR BIODIVERSITÀ

Gambarie gehört zur Gemeinde Santo Stefano in Aspromonte und liegt auf 1.350 Höhenmetern im Herzen des Nationalparks Aspromonte. Der bedeutende Wintersportort ist bekannt für seine Skipisten und Lifte, die schöne Umgebung und eindrucksvolle Landschaften. Das Beobachtungszentrum für Biodiversität im Ortsteil Cucullaro wurde mit dem Ziel eingerichtet, das Wissen um Flora und Fauna, die Lebensräume und Ökosysteme des Aspromonte zu verbreiten.

ARCHÄOLOGISCHES NATIONALMUSEUM VON REGGIO CALABRIA

Das Archäologische Nationalmuseum der Magna Graecia hütet die Bronzestatuen von Riace, die zu den bedeutendsten Zeugnissen der klassischen griechischen Kunst zählen: die beiden Bronzestatuen stellen zwei nackte Männer dar, die ursprünglich mit Speer und Schild bewaffnet waren. Sie wurden zum Wahrzeichen der Stadt Reggio Calabria. Das Museum entstand zwischen 1932 und 1941 und gehört zu den repräsentativsten dieser historischen Periode. Es zeigt eine große Ausstellung an Exponaten aus ganz Kalabrien.

Nützliche Informationen

Tipps

Klima

Im Winter ist in den höher gelegen Gebieten Schneefall möglich. Die Strassen sind jedoch passierbar und Unterkünfte sind geöffnet. Für alle die auf dem Rad niedrige Temperaturen nicht scheuen, sind die Radtouren auch in dieser Saison machbar.

Essen, Wasser und Unterkunft

Agriturismi (Ferien auf dem Bauernhof) gibt es auf der gesamten Strecke, ebenso B&B und Zimmervermietungen. In den Ortschaften auf der Strecke gibt es zahlreiche Restaurants und Trattorien, die landestypische Produkte und Gerichte anbieten. Die Radstrecke durchquert überwiegend Wälder und Grünflächen, wo es überall Quellen und Brunnen gibt.

Kleidung

Die Ausrüstung ist je nach Jahreszeit sehr unterschiedlich. Im Spätherbst und Winter ist warme Kleidung zu empfehlen, da die Temperaturen tief sinken können, während man im Frühjahr auf sehr warme Kleidung verzichten kann, jedoch immer eine wasserfeste Jacke griffbereit haben sollte. Im Sommer kann man kurzärmelig und in kurzen Hosen fahren, sollte jedoch stets eine Jacke für die Höhenlagen mit sich führen.
  • Empfohlen werden verlässliche und bequeme Fahrräder, die sowohl für asphaltierte als auch für unbefestigte Wege geeignet sind.
  • Wer mit dem Zelt unterwegs ist kann auf Campingplätzen und Biwakplätzen im Wald übernachten; Informationen hierzu finden sich hier.

Informazioni utili

Newsletter

© Ente Parco del Pollino | All rights reserved.